Am einfachsten ist es, wenn Sie uns telefonisch unter 032.886.90.90 kontaktieren. So können wir Sie über den Ablauf des Orientierungsgesprächs informieren und Ihnen einige Fragen stellen, damit wir bestmöglich auf Ihre Anfrage eingehen können. Bei diesem ersten Kontakt können wir mit Ihnen besprechen, wann der beste Zeitpunkt ist, um ein Treffen zu vereinbaren.
AROSS
- Wie kann ich einen Termin mit einem/einer AROSS-Koordinator/in vereinbaren?
- Ich möchte am Beratungsgespräch meines Elternteils teilnehmen, ist das möglich?
- Wie lange dauert es, bis man einen Termin mit einem/einer Koordinator/in bekommt?
- Mein Elternteil weigert sich, dass ich einen Termin mit dem AROSS organisiere. Was kann ich tun, um Hilfe zu Hause zu organisieren?
- Was ist ein Beratungsgespräch und wie läuft es ab?
- Ich wollte mich in einem Pflegeheim anmelden und man sagte mir, ich solle mich an AROSS wenden, warum?
- Kann ich das Heim, in das ich gehen möchte, selbst auswählen?
- Meine Freundin sagt mir, dass sie einen reservierten Platz auf der Warteliste in einem Heim hat. Wie kann ich mich ebenfalls auf die Warteliste setzen lassen?
- Mein Arzt hat mir gesagt, dass ich mich an Sie wenden soll, warum?
- Wer sind die Koordinatoren, werden sie verstehen, was ich brauche?
- Wie viel wird mich der Einsatz des AROSS kosten?
- Sind die von AROSS gemachten Vorschläge neutral?
Wie kann ich einen Termin mit einem/einer AROSS-Koordinator/in vereinbaren?
Ich möchte am Beratungsgespräch meines Elternteils teilnehmen, ist das möglich?
Wir bevorzugen es, wenn ein Angehöriger (Ehepartner, Kind oder naher Verwandter) der älteren Person beim Orientierungsgespräch anwesend ist. Wenn Sie anwesend sind, können wir uns besser und umfassender austauschen, Ihren Erschöpfungszustand messen, wenn Sie als Angehöriger pflegen, und Ihnen bereits einige nützliche Informationen geben.
Wie lange dauert es, bis man einen Termin mit einem/einer Koordinator/in bekommt?
Wir planen die Termine unter Berücksichtigung der Dringlichkeit der Situation sowie der Verfügbarkeit der Betroffenen und ihres Umfelds. Die Frist kann daher von 1 bis 5 Arbeitstagen für dringende Situationen bis zu 2 oder 3 Wochen reichen.
Mein Elternteil weigert sich, dass ich einen Termin mit dem AROSS organisiere. Was kann ich tun, um Hilfe zu Hause zu organisieren?
Wir können niemanden zu einem Treffen zwingen, der dies nicht wünscht. Wenn Sie sich jedoch über die Situation Ihres nahen Verwandten Sorgen machen, können wir Ihnen zuhören und gemeinsam über mögliche Lösungen nachdenken. Wir werden Sie über Anbieter und Leistungen informieren und beraten, die in der Situation Ihres Verwandten hilfreich sind. Zögern Sie nicht, den Hausarzt Ihres Angehörigen zu kontaktieren. Und wenn ein Pflegedienst Ihrem Angehörigen Hilfe anbietet, können Sie sich auch mit diesem austauschen.
Was ist ein Beratungsgespräch und wie läuft es ab?
Das Orientierungsgespräch findet in der Regel bei Ihnen zu Hause statt, mit Ihnen selbst, einem Angehörigen und einem AROSS-Koordinator. Während des Orientierungsgesprächs machen wir uns ein umfassendes Bild von Ihrer Situation (Gesundheitszustand, soziale Situation, Wohnsituation, Umfeld, wirtschaftliche Sorgen, Zukunftspläne). Das Ziel des Orientierungsgesprächs ist es, Ihnen Empfehlungen zu geben, wie Sie Ihren Lebensraum sichern und Ihren Bedarf an Hilfe und Unterstützung decken können, um die Unterstützung zu Hause zu fördern oder Sie bei einem Projekt zur Veränderung Ihres Lebensraums zu begleiten.
Ich wollte mich in einem Pflegeheim anmelden und man sagte mir, ich solle mich an AROSS wenden, warum?
Im Rahmen eines Antrags auf Aufnahme in ein Pflegeheim oder eine Pension hat jede Person Anspruch auf ein Orientierungsgespräch, das von der AROSS durchgeführt wird. Ziel dieses Kontakts ist es, Sie an eine Einrichtung zu verweisen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Dieses Verfahren ändert nichts an der Tatsache, dass Sie weiterhin frei entscheiden können, in welcher Einrichtung Sie angemeldet werden möchten, vorausgesetzt, dass deren Auftrag Ihren Bedürfnissen entspricht. Oder
- Das Orientierungsgespräch ist vor jedem Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim mit Langzeitaufenthalt oder in eine Pension obligatorisch. Ziel dieser Maßnahme ist es, Sie an den Ort oder die Leistungen zu verweisen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
- Darüber hinaus hat AROSS einen Gesamtüberblick über alle verfügbaren Plätze in Pflegeheimen und zentralisiert alle Aufnahmeanträge.
Kann ich das Heim, in das ich gehen möchte, selbst auswählen?
Bei der Anmeldung in einem Pflegeheim steht es Ihnen frei, das für Sie geeignete Heim zu wählen, sofern der Auftrag des Heims Ihrem Bedarf entspricht. Für den Fall, dass es sich um einen dringenden Eintritt handelt, kann es jedoch sein, dass Sie zunächst an eine andere Einrichtung verwiesen werden, die zu diesem Zeitpunkt Platz hat. Ein Wechsel der Einrichtung kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, was jedoch je nach Verfügbarkeit des gewählten Pflegeheims manchmal einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Meine Freundin sagt mir, dass sie einen reservierten Platz auf der Warteliste in einem Heim hat. Wie kann ich mich ebenfalls auf die Warteliste setzen lassen?
Einige Personen wollten eine Anmeldung in einem Pflegeheim oder einer Pension vorwegnehmen. In der Praxis erfolgt der Eintritt in ein Pflegeheim nach Maßgabe der verfügbaren Plätze und unter Berücksichtigung des Dringlichkeitsgrads, den die Situation der Person erfordert. Es ist daher nicht notwendig, sich frühzeitig auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Mein Arzt hat mir gesagt, dass ich mich an Sie wenden soll, warum?
Ihr Hausarzt hat wahrscheinlich festgestellt, dass Sie gesundheitlich angeschlagen sind, dass Sie müder wirken und vielleicht sogar gestürzt sind. Er/sie möchte, dass wir ein Orientierungsgespräch zu Hause durchführen, um uns ein umfassenderes Bild von Ihren Schwierigkeiten und Bedürfnissen zu Hause zu machen und gemeinsam über Ihre Lebensplanung zu sprechen. Wir arbeiten mit den behandelnden Ärzten zusammen, denen wir unsere Beobachtungen und Empfehlungen mitteilen. Diese Informationen sind oft hilfreich und können ihm/ihr ein Verständnis Ihres täglichen Lebens zu Hause vermitteln. Der Informationsaustausch mit Ihrem Arzt erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis.
Wer sind die Koordinatoren, werden sie verstehen, was ich brauche?
Die AROSS-Koordinatoren sind Fachleute aus dem Gesundheits- und/oder Sozialbereich. Sie verfügen über Erfahrung in der Geriatrie und werden laufend weitergebildet.
Wie viel wird mich der Einsatz des AROSS kosten?
Die AROSS ist eine Einrichtung, die aus den Projekten der sozialmedizinischen Planung des Kantons Neuenburg hervorgegangen ist. Die Leistungen der AROSS werden vom Staat finanziert und sind für die Bevölkerung kostenlos. Es kann vorkommen, dass Ihr Hausarzt Ihnen aufgrund der Gespräche, die wir mit ihm führen, Leistungen für die Zeit in Rechnung stellt, die er nicht in Ihrer Gegenwart verbringt.
Sind die von AROSS gemachten Vorschläge neutral?
Während des Gesprächs werden wir Ihnen Empfehlungen geben, die sich auf Anbieter beziehen, wie z. B.: Spitex, Physiotherapeut, Tagesstätte, Essenslieferung etc. Wir geben Ihnen die Adressen von Anbietern in Ihrer Nähe, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, und dann können Sie Ihre Wahl treffen. Wir bevorzugen keinen bestimmten Anbieter.